K.A.N.T. Pflegedienst Wolfhagen
Pflege als ethische Verpflichtung – Das K.A.N.T. Konzept - inspiriert von Immanuel Kant
Konzept des ambulanten Pflegedienstes K.A.N.T. =
Kulturell – Ambulant – Nachhaltig – Täglich
Gegründet am: 01.10.2020 in 34466 Wolfhagen
Einzugsgebiet: im Umkreis von 20 km
Rufbereitschaft: 24 Stunden
Geschäftsführerin: Frau Areso Achundsada
Der ambulante Pflegedienst K.A.N.T. wurde am 01.10.2020 in der nordhessischen Stadt Wolfhagen unter der Leitung von Frau Areso Achundsada gegründet. Ziel ist es, pflegebedürftige Menschen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung professionell, ganzheitlich und menschlich zu versorgen. Das Einzugsgebiet umfasst einen Umkreis von 20 Kilometern rund um Wolfhagen.
Frau Areso Achundsada ist als Gründerin und Geschäftsführerin verantwortlich für die wirtschaftliche Führung, die strategische Entwicklung sowie die ethische Ausrichtung des Unternehmens. Sie hat das K.A.N.T.-Konzept maßgeblich geprägt und verbindet in ihrer Unternehmensführung fachliche Kompetenz mit einem klaren moralischen Anspruch. Ihr Ziel ist es, eine Pflegekultur zu etablieren, die auf Achtung, Menschlichkeit und nachhaltiger Verantwortung basiert – im Sinne von Immanuel Kant. Unter ihrer Leitung hat sich der Pflegedienst zu einem wertorientierten und stabilen Anbieter in der Region entwickelt, der bei Kunden und Kundinnen wie Mitarbeitenden gleichermaßen Vertrauen genießt.
Philosophie und Leitbild
Das Leitbild des Pflegedienstes K.A.N.T. basiert auf vier tragenden Säulen:
Kulturell
Der Pflegedienst begegnet allen Menschen mit interkultureller Offenheit. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Sprache und Weltanschauung werden respektvoll betreut. Die Mitarbeiter*innen sind kulturell sensibilisiert und geschult, um kulturelle Unterschiede zu verstehen und in der Pflege angemessen zu berücksichtigen.
Ambulant
Im Fokus steht die Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in ihrer vertrauten Umgebung. Der Pflegedienst unterstützt seine Kunden und Kundinnen dabei, so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer eigenen Häuslichkeit zu leben. Der mobile Pflegedienst bringt nicht nur medizinische Kompetenz, sondern auch persönliche Zuwendung in jedes Zuhause.
Nachhaltig
Nachhaltigkeit bezieht sich bei K.A.N.T. sowohl auf ökologische als auch auf soziale Verantwortung. Der Pflegedienst achtet auf ressourcenschonende Prozesse, etwa durch digitale Dokumentation, den Einsatz energieeffizienter Fahrzeuge und Müllvermeidung. Gleichzeitig fördert K.A.N.T. auch soziale Nachhaltigkeit durch faire Arbeitsbedingungen, langfristige Personalentwicklung und familienfreundliche Dienste.
Täglich
Der Pflegedienst ist an jedem Tag des Jahres aktiv – auch an Wochenenden und Feiertagen. Die Versorgung erfolgt kontinuierlich, ohne Unterbrechung, mit einer 24-Stunden-Rufbereitschaft. Damit wird gewährleistet, dass Hilfe im Notfall jederzeit erreichbar ist und pflegebedürftige Menschen sich rund um die Uhr auf Unterstützung verlassen können.
Angebotene Leistungen
Unsere Leistungen in der ambulanten Pflege
Der Pflegedienst K.A.N.T. bietet ein breites Spektrum an ambulanten Pflegeleistungen an. Dies umfasst die Grundpflege nach SGB XI (wie Körperpflege, Mobilitätsunterstützung, Hilfe bei der Ernährung), die medizinische Behandlungspflege gemäß SGB V (beispielsweise Medikamentengabe, Wundversorgung, Injektionen), sowie Betreuungs- und Entlastungsangebote nach §45b SGB XI.
Ergänzt wird dieses Angebot durch hauswirtschaftliche Leistungen wie Reinigung, Wäschepflege oder Einkäufe, durch Verhinderungspflege bei Ausfall von Angehörigen sowie durch Beratungsbesuche nach §37 Absatz 3 SGB XI zur Sicherung der Pflege zu Hause.
Zusätzlich leistet K.A.N.T. eine professionelle Überleitungspflege, wenn Kunden oder Kundinnen aus dem Krankenhaus entlassen werden, damit der Übergang in die Häuslichkeit sicher und gut organisiert gelingt.
24-Stunden-Rufbereitschaft
Ein wesentliches Merkmal ist die 24-Stunden-Rufbereitschaft, die es ermöglicht, rund um die Uhr, an sieben Tagen in der Woche, bei Notfällen Hilfe anzubieten. Diese Bereitschaft wird von erfahrenem Pflegefachpersonal getragen und über ein strukturiertes Rufdienstsystem abgesichert.
Organisationsstruktur und Aufgabenverteilung
Unsere Leistungen in der ambulanten Pflege
Leitende Pflegefachkraft
Die fachliche und organisatorische Gesamtverantwortung liegt bei der Leitenden Pflegefachkraft. Diese ist staatlich examinierte Pflegefachkraft mit Zusatzqualifikationen gemäß SGB XI und verfügt über langjährige Berufserfahrung im ambulanten Pflegesektor. Ihre Aufgaben umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle aller pflegerischen Leistungen. Sie erstellt und überprüft die Tourenpläne, gewährleistet die Umsetzung von Qualitätsstandards, führt Pflegevisiten und Mitarbeitergespräche durch, organisiert interne Fortbildungen und nimmt regelmäßig an Fachkonferenzen sowie an Audits des MD teil. Darüber hinaus repräsentiert sie den Pflegedienst gegenüber Behörden, Ärzten, Kooperationspartnern und Angehörigen.
Stellvertretende Leitende Pflegefachkraft
Die stellvertretende leitende Pflegefachkraft arbeitet eng mit der Leitung zusammen und übernimmt deren Aufgaben bei Abwesenheit oder in Vertretungsphasen vollständig. Sie wirkt bei der Dienst- und Einsatzplanung mit, koordiniert kurzfristige Einsätze in der Rufbereitschaft, organisiert die Dienstkommunikation und sichert den täglichen Informationsfluss im Team.
Pflegefachkräfte
Die Pflegefachkräfte übernehmen alle Tätigkeiten der medizinischen behandlungspflegerischen Versorgung. Sie tragen Verantwortung für eine korrekte und sorgfältige Durchführung ärztlich verordneter Maßnahmen, dokumentieren die Pflegeprozesse, beraten Angehörige und stehen in engem Kontakt mit dem betreuenden Arzt. Ebenso sind sie in die Planung und Evaluation der Pflege maßgeblich eingebunden.
Pflegehilfskräfte & Betreuungskräfte
Die Hilfskräfte übernehmen grundlegende pflegerische Tätigkeiten wie Unterstützung bei der Körperpflege, beim Ankleiden, bei Toilettengängen oder beim Essen. Darüber hinaus sind sie verantwortlich für hauswirtschaftliche Aufgaben und die psychosoziale Begleitung der Kunden und Kundinnen. Sie sorgen für Gespräche, menschliche Nähe und soziale Stabilität im Alltag.
Nachhaltigkeit & Personalentwicklung
K.A.N.T. verfolgt ein nachhaltiges Personalmanagement. Neue Mitarbeitende durchlaufen strukturierte Einarbeitungsprogramme und werden regelmäßig intern fortgebildet. Themen wie gewaltfreie Kommunikation, Hygiene, kultursensible Pflege und palliative Versorgung sind Bestandteil des Schulungskonzepts. Der Pflegedienst setzt auf Teamstabilität, flache Hierarchien, offenen Dialog und transparente Arbeitsprozesse. Familienfreundliche Schichtmodelle und psychosoziale Unterstützung für Mitarbeitende in belastenden Situationen sind selbstverständlich. Auch in ökologischer Hinsicht ist Nachhaltigkeit ein festes Ziel: Wo möglich, wird digital statt papierbasiert dokumentiert, Dienstfahrzeuge werden möglichst emissionsarm ausgewählt und regionale Kooperationen bevorzugt.
Zielgruppe & Kooperationen
K.A.N.T. richtet sich an alle pflegebedürftigen Menschen im Einzugsgebiet – unabhängig von Alter, Herkunft, Religion oder sozialem Hintergrund. Eine besondere Kompetenz besteht im Umgang mit älteren Menschen, chronisch Kranken, Menschen mit Demenz sowie in der Betreuung von Menschen mit Migrationsgeschichte.
Der Pflegedienst kooperiert eng mit Hausärzten, Apotheken, Sanitätshäusern, Hospizdiensten, Therapeuten und Kliniken in der Region. Ziel ist ein gut vernetzter, kontinuierlicher Versorgungsprozess mit reibungsloser Kommunikation und zuverlässigem Informationsaustausch.
Schlusswort der Geschäftsführerin
Als Geschäftsführerin des ambulanten Pflegedienstes K.A.N.T. ist es mir eine Herzangelegenheit, Pflege nicht nur als Dienstleistung, sondern als ethische Verantwortung zu verstehen. Inspiriert von den Gedanken Immanuel Kants begreifen wir jeden Menschen als Persönlichkeit – einzigartig, würdevoll und mit Recht auf eine individuelle, achtsame und nachhaltige Betreuung. Dieses Konzept ist Ausdruck unserer täglichen Arbeit, unseres Selbstverständnisses und unseres Anspruchs, Pflege neu zu denken: kulturell sensibel, ambulant zuverlässig, nachhaltig tragfähig und täglich mit voller Hingabe. Gemeinsam mit meinem Team stehe ich für eine Pflegepraxis, die Professionalität und Menschlichkeit vereint – für das Wohl der Menschen, die uns anvertraut sind.
Frau Areso Achundsada
Geschäftsführerin des Pflegedienst K.A.N.T.

